Karlovy Vary International Film Festival 2022

Die persönliche Auswertung

8 Filme habe ich auf dem KVIFF 2022 gesehen und mit Schulnoten bewertet.

Sehr gut:
„Working Class Heroes“ (orig. „Heroji radničke klase“) von Miloš Pušić
Weiterlesen

Locarno Film Festival 2021

Die persönliche Auswertung

14 Filme habe ich auf dem Locarno Filmfestival 2021 gesehen und mit Schulnoten bewertet.

Sehr gut:
„Hinterland“ von Stefan Ruzowitzky
„Vortex“ von Gaspar Noé
„Heat“ von Michael Mann
Weiterlesen

Berlinale Summer Special 2021

Die persönliche Auswertung

7 Filme habe ich auf dem Berlinale Summer Special 2021 gesehen und mit Schulnoten bewertet.

Sehr gut:
„Guzen to sozo“ von Ryusuke Hamaguchi
„Ghasideyeh gave sefid“ von Behtash Sanaeeha und Maryam Moghaddam
Weiterlesen

Wikipedia

Wissenswertes über ein Wissensprojekt – in Fragen und Antworten

Logo der Wikipedia

Logo der Wikipedia (Photo: nohat – Lizenz: CC BY-SA 3.0 )

Es soll hier um das Thema „Bürgerschaftliches Engagement“ gehen. Wie passt Wikipedia in dieses Thema hinein?

Wikipedia passt in dieses Thema wirklich sehr gut hinein, denn es ist ein weltweites ehrenamtliches Projekt im Bereich der Verbreitung von Wissen. Das mit Abstand größte Projekt im Wissensbereich ist es überdies, sowohl was die Zahl der Nutzer*innen als auch was die Zahl der Engagierten anbelangt. Weiterlesen

Locarno Film Festival 2020

Die persönliche Auswertung

9 Filme habe ich auf dem Locarno Filmfestival 2020 gesehen und mit Schulnoten bewertet.

Sehr gut:
„Roma città aperta“ von Roberto Rossellini
„Once Upon a Time in America“ von Sergio Leone
Weiterlesen

Berlinale 2020

Die persönliche Auswertung

19 Filme habe ich auf der Berlinale 2020 gesehen und mit Schulnoten bewertet.

Sehr gut:
„Exil“ von Visar Morina
„Curveball“ von Johannes Naber
„High Ground“ von Stephen Maxwell Johnson
Weiterlesen

Die neue Berlinale

Vom 20. Februar bis 1. März ist wieder Berlinale – unter der neuen Leitung von Carlo Chatrian und Mariëtte Rissenbeek.

Das neue Leitungsduo der Berlinale: Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian

Das neue Leitungsduo der Berlinale: Mariëtte Rissenbeek und Carlo Chatrian
(© Alexander Janetzko / Berlinale 2019)

Zwei Wochen später als gewöhnlich startet in diesem Jahr die Berlinale. Grund dafür ist die auf Anfang Februar angesetzte Oscarverleihung, der man seitens der Berlinale-Leitung terminlich aus dem Weg gehen möchte. So hatten Carlo Chatrian, der neue künstlerische Leiter, und Mariëtte Rissenbeek, die neue organisatorische Leiterin, mehr Zeit, ihre erste Berlinale auf den Weg zu bringen – denn einige Hürden mussten beiseite geräumt werden. Weiterlesen

Die „Umweltsau“ durchs Dorf getrieben

Ein Kommentar zu einer dummen Geschichte

Ein Schwein

(Photo: Jean Beaufort – Lizenz: gemeinfrei)

Was für eine Aufregung um dieses Lied des WDR-Kinderchores. Zur Melodie des alten Kinderliedes „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ sang der Kinderchor folgenden Text:

„Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad. Das sind tausend Liter Super jeden Monat. Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau!
Meine Oma sagt: „Motorradfahren ist voll cool.“ Sie benutzt das Ding im Altersheim als Rollstuhl. Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau!
Meine Oma fährt im SUV beim Arzt vor, überfährt dabei zwei Opis mit Rollator. Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau!
Meine Oma brät sich jeden Tag ’n Kotelett, weil Discounterfleisch so gut wie gar nichts kostet. Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau!
Meine Oma fliegt nicht mehr, sie ist geläutert. Stattdessen macht sie jetzt zehn Mal im Jahr ’ne Kreuzfahrt. Meine Oma ist doch keine Umweltsau!
We will not let you get away with this!”

Weiterlesen

Großes Kino

Der chinesische Film „Bis dann, mein Sohn“ von Wang Xiaoshuai kommt am 14. November 2019 endlich in die deutschen Filmkunstkinos.

Wang Jingchun und Yong Mei im Film 'Bis dann, mein Sohn'

Wang Jingchun und Yong Mei im Film „Bis dann, mein Sohn“  (© Piffl Medien)

Der Filmemacher Wang Xiaoshuai erzählt in seinem Werk „Di jiu tian chang“ (so der Originaltitel) die Geschichte zweier Familien in China vom Ende der Kulturrevolution in den späten 1970er Jahren bis hin zum modernen Industriekapitalismus der 2000er Jahre. Weiterlesen

Als Hanns Joachim Friedrichs einmal Fake-News verbreitete und dadurch die Berliner Mauer fällte

Die Berliner Mauer

Die Berliner Mauer. Frederik Ramm)

Die Öffnung der DDR-Grenze zu Westberlin in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989, von der viele als „Mauerfall“ sprechen, hat 30. Jubiläum. Und wieder sind im Fernsehen die immergleichen Bilder zu sehen, das Bild vom stammelnden SED-Pressesprecher Günter Schabowski („Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort … unverzüglich …“) gehört dazu. Günter Schabowski habe durch seine Schusseligkeit den vorzeitigen Fall der Mauer herbeigeführt, so geht die Erzählung. Die verunglückte Pressekonferenz von Schabowski habe unmittelbar danach die DDR-Bürger in und um Ostberlin und auch sehr viele Westberliner veranlasst zur Mauer zu drängen und so sei es zu deren Öffnung gekommen. Eine schöne Erzählung, die aber leider nicht so ganz stimmt. Weiterlesen