Spannendes Grau

Der Film „Taktik“ von Hans-Günther Bücking und Marion Mitterhammer

Szene aus dem Film 'Taktik'

Harald Krassnitzer spielt den Gangster Aloysius Steindl im Film „Taktik“.
(© Rokonstreetfilmproduction)

Der in Österreich produzierte Spielfilm des Ehepaars Hans-Günther Bücking und Marion Mitterhammer ruht auf einem realen Kriminalfall, der sich im Jahr 1996 in einer Justizvollzugsanstalt in Graz ereignet hat. Drei Insassen der Justizvollzugsanstalt nehmen drei Mitarbeiterinnen aus der Gefängniskantine als Geiseln und fordern neben der Freilassung noch ein beträchtliches Lösegeld. Weiterlesen

Mehr Indie geht nicht

Das Snowdance Independent Film Festival Essen vom 28. Januar bis 5. Februar 2023

Snowdance

(© iStock.com/Halfpoint)

Jetzt hat auch Essen sein Filmfestival.„Snowdance Independent Film Festival Essen“ heißt es. Kurz: „Snowdance“. Das Festival gibt es seit 2014 und war bis zum Vorjahr in Landsberg am Lech ansässig. Der Name „Snowdance“ verrät den Filmfreundinnen und -freunden schon, wo sich das Festival cineastisch verortet. Weiterlesen

Wes Anderson auf dem Westerwald

Der Film „Was man von hier aus sehen kann“ von Aron Lehmann

Szene aus dem Film 'Was man von hier aus sehen kann'

Szene aus dem Film „Was man von hier aus sehen kann“.
(© Studiocanal GmbH / Walter Wehner)

Zu Beginn nimmt der Film sich ganz viel Zeit ausführlich ein Ensemble an skurillen und wundersamen Menschen in einem Westerwälder Dorf vorzustellen – durch eine Erzählerin aus dem Off, die aber auch eine Figur des Ensembles ist. Weiterlesen

Ein visueller Rausch

Der Film „Avatar: The Way of Water“ von James Cameron

Blaue Farbfläche

(Bild: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Als der Filmkritiker Robert Hofmann kürzlich auf seinem YouTube-Kanal den Film „Avatar: The Way of Water“ besprach (siehe hier), da berichtete er eine Viertelstunde lang über die Handlung des Films – ganz genau nichts. Begründung: er wolle nicht spoilern. Was etwas lustig ist, weil es über die Handlung des Films nämlich nichts zu spoilern gibt, zu karg und zu nebensächlich ist nämlich diese „Handlung“. Weiterlesen

Rabiye Kurnaz für den Rechtsstaat

Der Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ von Andreas Dresen erzählt eine bundesdeutsche Foltergeschichte aus der Sicht einer couragierten Mutter.

Hauptdarstellerin Meltem Kaptan und Drehbuchautorin Laila Stieler bei der NRW-Premiere von 'Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush'

Hauptdarstellerin Meltem Kaptan (2.v.l.) und Drehbuchautorin Laila Stieler (2.v.r.) bei der NRW-Premiere von „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ in der Lichtburg Essen (Photo: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Im gerade abgelaufenen Kinojahr 2022 gab es einige deutsche Filme, die aufmerken ließen und stark bewegten. Ich habe diese mal in eine persönliche Top-6-Liste der deutschen Filme 2022 zusammengefasst. Weiterlesen

Wikipedia

Wissenswertes über ein Wissensprojekt – in Fragen und Antworten

Logo der Wikipedia

Logo der Wikipedia (Photo: nohat – Lizenz: CC BY-SA 3.0 )

Es soll hier um das Thema „Bürgerschaftliches Engagement“ gehen. Wie passt Wikipedia in dieses Thema hinein?

Wikipedia passt in dieses Thema wirklich sehr gut hinein, denn es ist ein weltweites ehrenamtliches Projekt im Bereich der Verbreitung von Wissen. Das mit Abstand größte Projekt im Wissensbereich ist es überdies, sowohl was die Zahl der Nutzer*innen als auch was die Zahl der Engagierten anbelangt. Weiterlesen

Die neue Berlinale

Vom 20. Februar bis 1. März ist wieder Berlinale – unter der neuen Leitung von Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek.

Das neue Leitungsduo der Berlinale: Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian

Das neue Leitungsduo der Berlinale: Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
(© Alexander Janetzko / Berlinale 2019)

Zwei Wochen später als gewöhnlich startet in diesem Jahr die Berlinale. Grund dafür ist die auf Anfang Februar angesetzte Oscarverleihung, der man seitens der Berlinale-Leitung terminlich aus dem Weg gehen möchte. So hatten Carlo Chatrian, der neue künstlerische Leiter, und Mariette Rissenbeek, die neue organisatorische Leiterin, mehr Zeit, ihre erste Berlinale auf den Weg zu bringen – denn einige Hürden mussten beiseite geräumt werden. Weiterlesen

Die „Umweltsau“ durchs Dorf getrieben

Ein Kommentar zu einer dummen Geschichte

Ein Schwein

(Photo: Jean Beaufort – Lizenz: gemeinfrei)

Was für eine Aufregung um dieses Lied des WDR-Kinderchores. Zur Melodie des alten Kinderliedes „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ sang der Kinderchor folgenden Text:

„Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad. Das sind tausend Liter Super jeden Monat. Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau!
Meine Oma sagt: „Motorradfahren ist voll cool.“ Sie benutzt das Ding im Altersheim als Rollstuhl. Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau!
Meine Oma fährt im SUV beim Arzt vor, überfährt dabei zwei Opis mit Rollator. Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau!
Meine Oma brät sich jeden Tag ’n Kotelett, weil Discounterfleisch so gut wie gar nichts kostet. Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau!
Meine Oma fliegt nicht mehr, sie ist geläutert. Stattdessen macht sie jetzt zehn Mal im Jahr ’ne Kreuzfahrt. Meine Oma ist doch keine Umweltsau!
We will not let you get away with this!”

Weiterlesen

Großes Kino

Der chinesische Film „Bis dann, mein Sohn“ von Wang Xiaoshuai kommt am 14. November 2019 endlich in die deutschen Filmkunstkinos.

Wang Jingchun und Yong Mei im Film 'Bis dann, mein Sohn'

Wang Jingchun und Yong Mei im Film „Bis dann, mein Sohn“  (© Piffl Medien)

Der Filmemacher Wang Xiaoshuai erzählt in seinem Werk „Di jiu tian chang“ (so der Originaltitel) die Geschichte zweier Familien in China vom Ende der Kulturrevolution in den späten 1970er Jahren bis hin zum modernen Industriekapitalismus der 2000er Jahre. Weiterlesen