Das Glück der dänischen Dorschangler

Der Angelratgeber „Dorschangeln vom Boot und an den Küsten“ von Horst Hrubesch und Dieter Schicker

Ein dänischer Dorschangler präsentiert stolz seinen Fang.

(KI-Bild erstellt mit Microsoft Bing Image Creator)

Von Büchern, die von Fußballern oder deren Ghostwritern verfasst worden sind, sollte man lieber die Finger lassen, weil es doch fast immer zu schlichte Werke sind, die allein dem Zweck dienen, mit der Popularität des Fußballers auch auf dem Buchmarkt noch ein paar Gelder zu generieren. Fußballer können gut gegen Bälle treten oder ihren Kopf in die Flugbahn von Bällen halten, aber nicht unbedingt ihr Schaffen so in Worte kleiden, dass es einem lesenden Menschen eine Freude bereitet. Eine Ausnahme hiervon stellt aber der Fußballer, Angelexperte und Autor Horst Hrubesch dar. Weiterlesen

An diesem Film führt kein Weg vorbei

Der Film „Oppenheimer“ von Christopher Nolan

Düster blickender Mann vor einem AtompilzHollywoods erfolgreichster Autorenfilmer Christopher Nolan erzählt in seinem aktuellen Werk die Geschichte des Vaters der Atombombe Robert Oppenheimer. Der Schwerpunkt des Films liegt im Forschungzentrum in der Wüste von New Mexico, in der während des zweiten Weltkriegs US-ameri­kanische Wissenschaftler zusammengezogen wurden, um die Atombombe zu entwickeln. Leiter dieses für die Bekämpfung der faschistischen Expansion in Europa und Ostasien entscheidenden Projekts ist der jüdische Wissenschaftler Robert Oppenheimer, der im Film eindrucksvoll von Cilian Murphy verkörpert wird.

Weiterlesen

Schule – ein Ort des Schreckens

Der Film „Das Lehrerzimmer“ von Ilker Çatak

Leonie Benesch in einer Szene aus dem Film 'Das Lehrerzimmer'

Leonie Benesch spielt die Lehrerin Carla Nowak. (© Alamode Film)

„Das Lehrerzimmer“ handelt von einer jungen Lehrerin (dargestellt von Leonie Benesch), die eine Diebstahlserie an ihrer Schule zu beenden versucht. Weiterlesen

Isabelle Huppert als „Die Gewerkschafterin“

Der Film „Die Gewerkschafterin“ von Jean-Paul Salomé

Isabelle Huppert in einer Szene aus dem Film 'Die Gewerkschafterin'

Isabelle Huppert spielt die Gewerkschafterin Maureen Kearney.
(© Guy Ferrandis – Le Bureau Films, Heimatfilm)

„Die Gewerkschafterin“ ist ein französisch-deutscher Thriller von Jean-Paul Salomé, der auf dem Roman „La syndicaliste“ von Caroline Michel Aguirre basiert und von wahren Begebenheiten im Leben der Gewerkschafterin Maureen Kearney erzählt. Weiterlesen

Der Berlinale-Bär brummt wieder

Ein Rückblick auf das beste Filmfestival der Welt

Blick aus dem Berlinale Palast auf den Roten Teppich

Blick aus dem Berlinale Palast auf den Roten Teppich.
(Photo: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 4.0)

„Endlich wieder Berlinale“, steht in vielen Gesichtern der Festival-Besucher*innen geschrieben – so meine ich es jedenfalls wahrzunehmen. Das war ja auch in den zwei Corona-Jahren nicht viel mehr als nichts mit der Berlinale. Wobei die Sommerausgabe 2021 in den vielen Berliner Open-Air-Kinos noch ganz nett war, während die 2022er Masken- und Abstand-Berlinale keine rechte Filmfestival-Stimmung aufkommen ließ.

Weiterlesen

Film Noir aus Südkorea

Der Film „Die Frau im Nebel“ von Park Chan-wook

Symbolbild

(KI-Bild erstellt mit Microsoft Bing Image Creator)

Unter allen ostasiatischen Ländern ist Südkorea wahrscheinlich das Land, das die populären Kinogenres am besten rezipiert und internalisiert hat. Die südkoreanischen Filmemacher*innen können Genre. So auch den Film Noir.

Jüngstes Beispiel dafür ist das Werk „Die Frau im Nebel“ von Park Chan-wook. Weiterlesen

Klein, fein und weitaus besser als erwartet

Rückblick auf das erste Snowdance Independent Film Festival in Essen

Das Snowdance Festival in der Lichtburg und im Sabu

(Photo: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Das war also das erste Snowdance Independent Film Festival in Essen. Ich war ziemlich skeptisch vorher. Gibt es nicht schon genug Filmfestivals in Deutschland? Braucht Das Ruhrgebiet, das ja schon die Kurzfilmtage Oberhausen, das Kinofest Lünen und die Duisburger Filmwoche hat, wirklich noch ein weiteres Filmfestival? Weiterlesen

Spannendes Grau

Der Film „Taktik“ von Hans-Günther Bücking und Marion Mitterhammer

Szene aus dem Film 'Taktik'

Harald Krassnitzer spielt den Gangster Aloysius Steindl im Film „Taktik“.
(© Rokonstreetfilmproduction)

Der in Österreich produzierte Spielfilm des Ehepaars Hans-Günther Bücking und Marion Mitterhammer ruht auf einem realen Kriminalfall, der sich im Jahr 1996 in einer Justizvollzugsanstalt in Graz ereignet hat. Drei Insassen der Justizvollzugsanstalt nehmen drei Mitarbeiterinnen aus der Gefängniskantine als Geiseln und fordern neben der Freilassung noch ein beträchtliches Lösegeld. Weiterlesen

Mehr Indie geht nicht

Das Snowdance Independent Film Festival Essen vom 28. Januar bis 5. Februar 2023

Snowdance

(© iStock.com/Halfpoint)

Jetzt hat auch Essen sein Filmfestival.„Snowdance Independent Film Festival Essen“ heißt es. Kurz: „Snowdance“. Das Festival gibt es seit 2014 und war bis zum Vorjahr in Landsberg am Lech ansässig. Der Name „Snowdance“ verrät den Filmfreundinnen und -freunden schon, wo sich das Festival cineastisch verortet. Weiterlesen

Wes Anderson auf dem Westerwald

Der Film „Was man von hier aus sehen kann“ von Aron Lehmann

Szene aus dem Film 'Was man von hier aus sehen kann'

Szene aus dem Film „Was man von hier aus sehen kann“.
(© Studiocanal GmbH / Walter Wehner)

Zu Beginn nimmt der Film sich ganz viel Zeit ausführlich ein Ensemble an skurillen und wundersamen Menschen in einem Westerwälder Dorf vorzustellen – durch eine Erzählerin aus dem Off, die aber auch eine Figur des Ensembles ist. Weiterlesen